Klinikleitbild

Tibor Stuhl

Kaufmännischer Leiter

Assistentin des Kaufmännischen Leiters

Yvonne Engberink
Tel. +49 (0)9741 898-1000
E-Mail: yvonne.engberink@fvprk.de

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Abteilungen der HESCURO KLINIK Bad Brückenau haben gemeinsam das Ziel,  die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten wiederherzustellen, zu erhalten und zu fördern.

Wir wollen eine Atmosphäre zum Wohlfühlen und Gesundwerden schaffen. Die Würde des Einzelnen achten wir unabhängig von Geschlecht, Rasse, Religion, sozialer Situation und Alter. Das Leitbild gilt für alle Mitarbeiter der HESCURO KLINIK Bad Brückenau als ein verbindlicher Rahmen für unsere gemeinsamen Wertvorstellungen und Ideale.

 

Versorgung unserer Patienten.

Wir sehen unseren Auftrag in den beiden Handlungsfeldern der akutmedizinischen Grundversorgung und der altersmedizinisch-rehabilitativen Versorgung der Bewohner des Landkreises und angrenzender Regionen.

Wir bieten unseren Patienten eine medizinische Versorgung, die kompetent, menschlich und ganzheitlich ist. Orientierungspunkt des Planens und Handelns aller Berufsgruppen sind unsere Patienten in ihrer Ganzheitlichkeit. Dabei hat Menschlichkeit den gleichen Stellenwert wie fachliche Kompetenz. Wir wollen eine Kontinuität in Behandlung und Betreuung unserer Patienten erreichen durch eine enge, integrative Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, den Kostenträgern, den Pflegeeinrichtungen, den Nachbarkliniken, den Spezialkliniken und den Rehabilitations-Zentren sowie allen weiteren Kooperationspartnern. Persönliche Entscheidungen der Patienten und/oder ihrer Angehörigen werden respektiert. Es ist uns ein besonderes Anliegen, durch kompetente, einfühlsame Aufklärung unsere Patientinnen und Patienten zu einer individuellen Entscheidung zu führen.

Multimorbiden älteren Patienten mit Einschränkungen in der Alltagskompetenz können wir eine geriatrische Rehabilitationsbehandlung in unserem Hause selbst anbieten. Dadurch können wir in enger Verzahnung von akutstationärer Krankenhausbehandlung und Rehabilitation den geriatrischen Patienten „Hand in Hand“ wieder zu mehr Selbständigkeit im Alltag und damit besserer Lebensqualität verhelfen. Als zentrales Paradigma der geriatrischen Rehabilitation ist die therapeutische Fokussierung auf die Folgen von Krankheiten und Behinderungen im Sinne der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO zu bezeichnen.

Weiterentwicklung

Wir achten in allen Bereichen auf die Verbesserung der Qualität der geleisteten Arbeit. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wichtig. Durch Fort- und Weiterbildung halten wir die Qualität unserer Tätigkeiten auf dem aktuellen Stand. Gefördert werden innovative Ideen und Eigenständigkeit, eingebettet in ein gesamtverantwortliches Verhalten. Durch klare Stellen- und Aufgabenbeschreibung mit der notwendigen Teilung von Kompetenz und Verantwortung fördern wir kommunikative Teamarbeit. Die Fähigkeiten und Talente unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Grundlage und Quelle unseres Erfolges. Eine patientenorientierte Digitalisierung auf allen Ebenen führt zu einer kontinuierlichen Optimierung der Behandlungsprozesse. Dies geht von digitalen Patientenakten, bürokratischen Abläufen über Telemedizin bis hin zu intelligente Unterstützungssysteme im OP.

 

Schaffung von klaren Strukturen und offener Kommunikation

Wir fördern einen menschlichen Umgang nicht nur mit unseren Patienten und ihren Angehörigen, sondern auch untereinander und mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Jeder hat in seinem Bereich Vorbildfunktion, die Führungskräfte sind dabei in besonderer Verantwortung. Die Führungskräfte praktizieren ein kooperatives, situationsgerechtes Führungsverhalten. Priorität in unserem Führungsverhalten hat das Herstellen von Transparenz durch effektive Kommunikationsstrukturen.

Nicht nur die richtige Diagnose und Therapie, sondern auch das helfende Gespräch, das Ambiente, die Ernährung und die Sauberkeit haben höchsten Stellenwert. Konflikte sehen wir als berechtigten Ausdruck unterschiedlicher Interessen, die in einer positiven Streitkultur beigelegt werden können und sollen. Wir suchen keine Schuldigen, wir suchen Lösungen. Was unsere Patienten und Patientinnen gesund macht, darf uns nicht krankmachen. Die Beschwerden unserer Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und besonders auch der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte nehmen wir ernst, bearbeiten sie zeitgerecht und sehen sie als Möglichkeit ständiger Verbesserung.

 

Umgang mit Ressourcen

Wirtschaftlichkeit ist ein Überlebensfaktor. Der bewusste Umgang mit vorhandenen Ressourcen ist ausdrücklich ein Teil unseres Handelns. Durch kontinuierliche aktive Verbesserung der Strukturen und bestehenden Abläufe in der Klinik erbringen wir eine qualifizierte Medizin auf gesunder wirtschaftlicher Basis. Im Rahmen unserer Möglichkeiten wird die Medizintechnik auf aktuellem Stand gehalten. Voraussetzung für wirtschaftliches Handeln ist die Kenntnis der durch die eigene Arbeit ausgelösten Aufwendungen und Erträge. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen Mitverantwortung in ihrem Bereich.

 

Gestaltung der Zukunft

Die Beteiligten haben sich vorgenommen, trotz der widrigen Finanzierungsbedingungen zu beweisen, dass es möglich ist, Krankenhäuser der Grundversorgung wirtschaftlich zu führen. Dies kann nur gemeinsam mit Mitarbeiter/innen, Politik, Kostenträgern und einem umfangreichen Versorgungsnetzwerk vor Ort erreicht werden. Die Zusammenarbeit mit anderen Partnern unseres Gesundheitssystems wird genutzt, um die Versorgungsqualität und die Attraktivität unserer Klinik – auch im Bereich der Rehabilitation älterer Menschen – für Patienten und Mitarbeiter zu erhalten und zu erhöhen. Die Klinik soll für die Region die qualifizierte medizinische Grundversorgung der Bevölkerung absichern. Die vielfach bemühten „Sektorengrenzen“ zwischen ambulanter und stationärer Versorgung sollen zukünftig der Vergangenheit angehören.

 

Qualitätsmanagement

Unter Qualitätsmanagement verstehen wir die kooperative Festlegung der Qualitätspolitik und die Formulierung von Qualitätszielen. Dabei werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv einbezogen. Die Umsetzung wird durch Instrumente wie Qualitätsplanung und –sicherung sowie durch Qualitätsförderung und kontinuierliche Verbesserungsprozesse angestrebt.